Der vielseits bekannte Förster und Waldpädagoge "Fladi" und sein Hund Kit zeigten uns den Wald auf eine ganz besondere Art und Weise. Humorvoll, interessant und lustig war die Wissensvermittlung rund um den Wald, die darin lebenden Tiere und wachsenden Pflanzen während des zweistündigen Aufenthalts am Theaterweg.
Heute war ein aufregender Tag in Mautern! Am Anfang ging es mit dem Sessellift hinauf auf den wilden Berg. Dort erlebten wir dann eine tolle Führung durch den Tierpark. Anschließend gab es eine interessante Greifvogelschau. Nach einem köstlichen Mittagessen vergnügten wir uns im Vergnügungspark und dann ging es bald wieder nach Hause. Es war ein großer Spaß!
Beim Bezirksfußballturnier erreichte unsere Mannschaft den 4. Platz! Wir sind sehr stolz! :)
Der Wald ist ein wertvoller Lebensraum- für das Klima, die Tiere und uns Menschen. Zusammen mit einem Waldpädagogen haben wir die Natur erkundet und viele neue Erfahrungen gemacht. Wisst ihr, dass man mit Brennnesseln sprechen kann?
Mit Wasser experimentieren war auch sehr interessant und lustig. Zuerst wurde erforscht, welche Materialien schwimmen und welche sinken. Dies wurde natürlich zuvor vermutet und verschriftlicht und anschließend kontrolliert. Nachdem jedes Kind alle Stationen durchlaufen ist, hat es aus Knete einen Gegenstand geformt, welcher gemeinsam in der Kreismitte untersucht wurde. Nicht alle konnten schwimmen und gingen unter. Abschließend wurde noch ein Unterwasserbild gestaltet. Verschiedene Tiere sind in der Mitte des blautönigen Blattes positioniert worden: Krebs, Schildkröte, Clownfisch oder Qualle.
HURRA, ich bin ein Schulkind!
Heute besuchten uns die Kinder der kommenden 1. Klasse. Fleißig wurde mit den Kindern der 4. Klassen gearbeitet. Ein aufregender Tag!
Mit dem Zug düsten wir nach Deutschlandsberg. Einen Zwischenstopp legten wir in Groß St. Florian ein, um uns dort das Feuerwehrmuseum genauer anzusehen. In Deutschlandsberg wanderten wir zur Burg hinauf und die ganz Mutigen erfrischten sich sogar in der eiskalten Klause.
Die Kinder probieren gerne Neues in der Küche aus. Außerdem lieben sie es für andere etwas Gutes zu zaubern. Danke an alle die uns dabei unterstützen und unsere Kreationen verkosten :-)
Englischstunden machen richtig viel Spaß! Heute haben die Kinder zuerst selbst überlegt, was sie mögen oder nicht mögen und das aufgeschrieben, und danach interviewten sie ihre MitschülerInnen, was sie (nicht) mögen.
Am Dienstag wanderten wir zur Familie Harold und konnten uns dort viele verschiedene Tiere ansehen. Die Kinder durften mit einem Zicklein spazieren gehen, es füttern und sogar ein Muttertier melken.
Mit dem nächsten Bilderbuch bzw. einem kurzen Video tauchten wir in die Welt des Regenbogenfisches ein. Mit einem Leseplan wurden die wichtigsten Inhalte in Deutsch und Mathematik geübt. Nach einigen Minuten tauschten die Gruppen ihre Stationen. Am Ende des Tages haben wunderschöne Regenbogenfische die Klasse geschmückt, welche mit einer besonderen Druckart (mit Stangensellerie) und einer Glitzerschuppe entstanden sind.
Am 14. Juni besuchten wir Maria Gabriel. Sie brachte den Kindern das Arbeiten mit Ton näher. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit verschiedene Techniken, wie das Drehen an der Töpferscheibe, auszuprobieren. Es entstanden tolle Kunstwerke.
Nachdem Juliette uns bei ihrem Referat ihr großes Wissen über Hühner präsentierte, durften wir gemeinsam den Hühnerhof und Hühnerstall besuchen. Sie hat extra Futtersäckchen für jedes Kind zum Füttern vorbereitet. Zur Stärkung gab es auch noch ein Eis. Viel zu schnell verging die Zeit dort vor Ort.
Passend zum heurigen Vatertagsgedicht wurde Papa als Supermann gestaltet. Viele unterschiedliche Superhelden sind in unserer Klassenmitte präsentiert worden.
Die Bewegungslandschaften jeden Dienstag machen den Kindern besonders viel Spaß.
Mit dem Bilderbuch "Farbenmonster" sind wir in die Welt der Gefühle eingetaucht und haben Strategien erarbeitet, wie man z.B. mit Wut umgehen kann. Auf dem eigenen Strategieplan wurden die Ideen verschriftlicht. Abschließend hat jedes Kind ein Monster gewählt und im Video gesprochen, wie es sich fühlt wenn es z.B. glücklich ist. Mit den eigenen Gefühlskratzfischen und dem Bilderbuch "Heute bin ich" haben wir den tollen Projektvormittag beendet.
Mit dem Hauly II – umgebauter 860-PS-Riese mit Aussichtsplattform – ging es mitten in den Tagbau hinein. Entlang der Etagen des Erzberges sahen wir, wie Erzabbau mit Schwerlastkraftwagen funktioniert. Während der ca. einstündigen Fahrt erfuhren wir Wissenswertes über den Hauly, den Erzabbau ober Tage und den Arbeitsalltag der Bergleute. Danach ging es auf die Suche nach dem Wassermann in die Erlebniswelt des Schaubergwerks. Eine ca. eineinhalbstündige geführte Tour führte uns durch das unterirdische Labyrinth des Erzberges. Dort lernten wir die untertägige Arbeitswelt der Knappen kennen. Wir erfuhren von der Entstehungsgeschichte des Erzberges, erlebten die Wassermannsage über die Auffindung des Berges und wurden Zeuge einer audiovisuell inszenierten Sprengung.
Interessante Fakten über den Hauly:
77 t Ladegewicht
5 m Höhe
5 m Breite
11 m Länge
55 t Eigengewicht
860 PS
62 Besucher pro Fahrt
Die bunten Boomwhackers sind tolle Musikinstrumente, mit denen heute wundervolle Rhythmuseinheiten in Gruppen erfunden und vertont wurden.
Die Schülerinnen und Schüler probieren motiviert alle Stationen der Bewegungslandschaft aus.
In der unverbindlichen Übung bereiteten die Kinder Kräuter- und Tomatensalz zu.
Die Kinderpolizei zeigte uns, wie man sich im Straßenverkehr und bei unterschiedlichen Gefahren verhalten soll. Am Ende durften auch wir die Uniform tragen und mal in einem echten Polizeiauto sitzen.
Frau Inspektorin Oswald hat uns in der Schule besucht und mit uns gemeinsam erneut die Gefahren der Straße besprochen. Das richtige Überqueren der Straße wurde im Anschluss im Heimatort von allen Schülerinnen und Schülern vorbildlich umgesetzt.
Eine Polizistin erklärte den Kindern die Regeln im Straßenverkehr. Auf dem Schutzweg wurde das richtige Überqueren einer Straße später praktisch umgesetzt.
Bei "Hallo Auto" wurde mit uns die Formel "Reaktionsweg+ Bremsweg = Anhalteweg" spielerisch erarbeitet. Wir sahen und spürten, dass selbst eine Notbremsung das Auto nicht sofort zum Stillstand bringt. Auch wir durften dann im Auto mal voll auf die Bremse drücken. Das war aufregend!
Blumen sind einfach wunderschön - besonders Hyazinthen. Diese können nicht nur im Blumenbeet wachsen...
Die Schülerinnen und Schüler organisierten für alle Klassen unserer Schule eine Vernissage zu ihren Bücherkisten in der Pausenhalle. Umrahmt von etwas Jazz Musik schlenderten die Besucher von Bücherkiste zu Bücherkiste und stellten interessante Fragen an die Kinder der 4. Klasse.
Schloss Stainz - Landwirtschaftsmuseum und Bauen eines Insektenhotels
Besuch des Spielplatzes beim Flascherlzug
Die Mama ist eine der wichtigsten Personen in unserem Leben. Besonders am Muttertag wird sie von uns geehrt. Dafür haben wir uns besonders tolle Geschenke einfallen lassen! Zebrakinder haben gesungen, gedichtet, zwei Blumenkarten gestaltet, einen Steckbrief verfasst und ein Gedicht gelernt.
Eine Buchvorstellung einmal anders.
Die Schülerinnen und Schüler gestalteten zu ihren Büchern eine Bücherkiste. Dafür wurden passende Gegenstände zu den einzelnen Kapiteln ausgewählt und in die Kiste gegeben. Auch auf eine passende
Außen- und Innengestaltung der Kiste wurde geachtet. Mit Begeisterung stellten die Kinder ihre Kisten ihren Klassenkameradinnen und -kameraden vor.
Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse haben sich intensiv mit Mozart beschäftigt und ihr Wissen über diesen Musiker und Komponisten erweitert. Zum Abschluss dieses Musikprojektes wurde ein Mozart-Lapbook gestaltet.
Jede Schülerin und jeder Schüler der 3.b Klasse gestaltete ein Plakat zu ihrem/seinem Lieblingsbuch. Gut vorbereitet und mit Begeisterung präsentierten sie es der ganzen Klasse.
Die aufregende Fahrt nach Graz genossen wir im Zug. Von dort aus fuhren wir mit der Straßenbahn zum Hauptplatz, wo wir gleich den Landhaushof aufsuchten. Dort jausneten wir noch schnell, bevor es auch schon mit der Stadtführung los ging. Mit vielen spannenden Informationen führte uns unser Gide durch die Innenstadt, vorbei am Hauptplatz zum Franziskanerplatz, von dort zum Kunsthaus und der Murinsel und dem Schlossbergplatz. Nach der Führung entschieden wir uns den Weg über die Sporgasse hinauf zum Schlossberg zu nehmen. Oben angekommen, genossen wir eine wunderschöne Aussicht über ganz Graz. Auch eine kurze Jausenpause durfte nicht fehlen. Gestärkt erkundeten wir den Schlossberg. Hinunter ging es dann schnell, nämlich mit der Schlossbergrutsche. Anschließend spazierten wir den ganzen Weg zurück zum Grazer Bahnhof. Bevor es mit dem Zug wieder nach Hause ging, gönnten wir uns noch ein leckeres Eis.
Im April produzierten die Kinder der unverbindlichen Übung "Gesund und fit" eine Wind- und Wettersalbe.
Heuer konnten wir wieder an der steirischen Frühjahrsputzaktion teilnehmen. Voller Freude und Energie haben sich die Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse auf den Weg gemacht, um die umliegenden Straßen, Wege und Wiesen zu säubern. Wir haben viel Müll gesammelt.
Heute besuchte uns die Kinderbuchautorin Karin Ammerer. Mit ihren spannenden Detektivgeschichten begeisterte sei die Kinder.
Was mit Eiern alles gemacht werden kann! Zuerst haben die Kinder drei verschiedenen Eierexperimenten durchgeführt und viel Neues gelernt. Der Forschertag hat dann noch mit einem Eierlauf im Freien geendet, was den Zebrakindern auch große Freude bereitet hat.
Rund um die Osterzeit wurde in der ersten Klasse fleißig gebastelt und gewerkt. So entstanden kreative Osterneste und -karten.
Unsere iPads werden im Unterricht sehr oft eingesetzt - sei es beim Recherchieren über ein bestimmtes Thema, beim Üben und Wiederholen von bereits Gelerntem oder um spielerisch Wissen zu festigen und erweitern. Hier haben wir uns sogar auf eine Schatzsuche mit Codes begeben.
Ein theaterpädagogisches Programm an Österreichs Volksschulen
Dieses Programm ist ein interaktives, theaterpädagogisches, mehrteiliges Stück, mit dem wir dem sexuellen Missbrauch an Kindern präventiv entgegentreten. Ziel ist es, die Kinder in ihrem Wissen
zu stärken, dass ihr Körper ihr persönliches Eigentum ist. Er gehört ihnen und nur sie wissen, wie ihr Körper fühlt.
Endlich ist der Frühling da! Wir haben uns intensiv mit dem Frühling und den Frühblühern auseinandergesetzt und dazu ein Lapbook gestaltet.
Gleich nach den Semesterferien war der Faschingdienstag. Alle Schülerinnen und Schüler sind verkleidet in die Schule gekommen. Wir haben gemeinsam einen verrückten Vormittag aus kreativen, sportlichen und lustigen Übungen und Spielen verbracht.
Volksschule St. Josef/Weststeiermark
8503 St. Josef 142 • Tel & Fax.: 03136/81 183 • Mobil: 0664/152 64 76 • E-Mail: vs.st.josef@vsstjosef.at