Schulinfo von A-Z


Anmeldungen

Im Jänner werden die Eltern von schulpflichtigen Kindern des Schulsprengels von der Schulleiterin aufgefordert, ihr Kind an der zuständigen Schule einzuschreiben.

 

Aufnahme in die Volksschule

Kinder, die bis zum 1. September 6. Lebensjahr vollendet haben, werden dann am 1. September schulpflichtig und müssen angemeldet werden. Jüngere Kinder können auf Antrag eingeschult werden, wenn sie die erforderliche Schulfähigkeit aufweisen. Die Entscheidung obliegt der Schulleitung. 

 

Arbeitspläne

Unsere Kinder sollen frühzeitig lernen, ihre Unterrichtsarbeit zu planen, ihr Lernen selbst in die Hand zu nehmen und ihre Leistungen zu kontrollieren. Dazu dienen die Arbeitspläne (Tages- und Wochenpläne).

 

Aufsichtspflicht

Die Kinder unterliegen in der Schule der Aufsichtspflicht der Lehrpersonen. Diese beginnt um 7 Uhr 50 und endet mit Unterrichtsende. Die Kinder haben den Anweisungen der Lehrperson zu folgen. Ein Verlassen des Schulgebäudes oder des Schulhofes während der Pausen ist strikt untersagt.

 

Ausflüge/Wanderungen

Sie werden in der Regel von den einzelnen Klassen geplant und durchgeführt. Schulwanderungen und Schulfahrten sind vom Schulforum beschlossene Schulveranstaltungen, welche den Unterricht bereichern und dadurch ergänzen.

 

Beurlaubungen

Die Kinder können vom Unterricht aus bestimmten Gründen bis zu einem Tag bei der Lehrperson, bis zu einer Woche bei der Schulleitung und darüber hinaus in der Bildungsdirektion beantragt werden.

 

Digitale Medien

Die Kinder nutzen die digitalen Medien in allen Unterrichtsgegenständen. Die iPads werden integrativ, kreativ und informativ eingesetzt.

 

 

Draußen spielen

Kinder brauchen viel Bewegung. Sie brauchen die frische Luft und müssen sich austoben. Deshalb verzichten wir nur bei extrem schlechtem Wetter auf die Hofpause. Wir bitten Sie auch, Ihr Kind der Jahreszeit und dem Wetter entsprechend zu kleiden.

 

Einschulung

Unsere Schulanfängerinnen und Schulanfänger sollen sich im Vorhinein auf unsere Schule einstellen können. Daher laden wir sie im Jänner/Februar zur Schuleinschreibung ein. Weiters gibt es im Juni einen Schnuppertag für die zukünftigen Schülerinnen und Schüler unserer Schule. Für die Eltern der Schulneulinge findet ebenfalls noch vor den Sommerferien der 1. Elternabend statt. Es gibt Informationen zum Unterricht, Vorstellung der Klassenlehrperson und eine Materialliste.

 

Elternabende

Eltern erhalten Informationen über das geplante Schuljahr, die Unterrichtsgestaltung und den Lehrwerken. Besondere Vorhaben werden besprochen.

 

Elternmitarbeit

Wir wünschen uns sehr, dass Eltern an unserem Schulleben teilnehmen, indem sie

  • uns bei Wandertagen und Lehrfahrten begleiten,
  • bei Festen und Feiern tatkräftig mithelfen,
  • Vorschläge und Ideen einbringen.

 

Elternsprechtage

Elternsprechtage finden zweimal im Jahr statt. Zum  Informationsaustausch können auch individuelle Gesprächstermine per SchoolFox vereinbart werden. 

 

Elternverein

Der Elternverein der Schule ist sehr aktiv. Er unterstützt und finanziert besondere Vorhaben, sorgt bei Feiern und Festen für Speis und Trank u.v.m.. Wir bitten alle Eltern, den Elternverein tatkräftig zu unterstützen. Es kommt auch Ihrem Kind zugute.

 

Entschuldigung

Die Entschuldigungen erfolgen über die Erziehungsberechtigten bis spätestens 7:40 Uhr über SchoolFox.

 

Feiern

Wir feiern besondere Anlässe in der Klasse oder mit der ganzen Schule.

 

Ferien

Über die Ferientermine werden Sie zu Beginn des Schuljahres im Klassen- und Schulforum informiert.

 

Gottesdienste

Gemeinsam feiern wir viermal im Schuljahr Gottesdienste. 

 

Hausaufgaben

ergänzen die Arbeit in der Schule und dienen der Übung. Ihr Kind sollte im 1. und 2. Schuljahr 30 Minuten dafür nicht überschreiten, im 3. und 4. Schuljahr nicht länger als 60 Minuten brauchen. Hat Ihr Kind Schwierigkeiten, die Aufgabe selbständig zu erledigen, nehmen Sie bitte mit der Lehrperson Kontakt auf.

 

Häuslicher Unterricht

Eltern haben die  Möglichkeit ihr Kind zu Hause zu unterrichten. Im Februar findet an der Stammschule ein verpflichtendes Reflexionsgespräch statt. Im Juni des Schuljahres muss eine Externistenprüfung in einer von der Bildungsdirektion festgelegten Volksschule abgelegt werden.

 

Kakao- bzw. Milchbestellung

Für die Pause können die Kinder Getränke bestellen. Die Klassenlehrperson sammelt jeweils für ca. zwei Monate das Geld ein. Bitte das Geld genau mitschicken.

 

Lernstandserhebungen

In einigen Lernbereichen, wie Mathematik, Deutsch und Sachunterricht werden Lernstandserhebungen geschrieben, um den Lernerfolg eines kurzen Unterrichtsabschnittes zu überprüfen.

 

Material

Die Eltern sind verpflichtet ihre Kinder mit dem erforderlichen Schulmaterial auszustatten und für die Vollzähligkeit zu sorgen. Zu Schuljahresbeginn gibt es jeweils eine Lehrbehelfsliste.

 

Musik

Musikalische Fähigkeiten und Talente werden an unserer Schule gefördert. Neben dem Musikunterricht gibt es auch noch den Schulchor.

 

Nikolaus

Der Nikolaustag wird in den Klassen gefeiert. Gemeinsam mit dem Elternverein wird der Nikolaus organisiert und für jedes Kind eine kleine Aufmerksamkeit überreicht.

 

Pausen

Nach der zweiten Stunde haben die Kinder eine 30 minütige Pause. Sie können in Ruhe jausnen und anschließend im Schulhof spielen.

 

Religionsunterricht

An unserer Schule gibt es zur Zeit röm. kath. Religionsunterricht an zwei Tagen in der Woche.

 

Schularbeiten

Im 4. Schuljahr werden in Mathematik und Deutsch in jedem Halbjahr zwei Schularbeiten geschrieben.

 

Schulfest

In der Regel findet in der letzten Schulwoche gemeinsam mit dem Elternverein ein Spiele-Sportfest statt.

 

Schulforum

Das Schulforum ist das wichtigste Entscheidungsgremium der Schule. Im Schulforum sitzen jeweils ein Elternvertreter/eine Elternvertreterin  jeder Klasse, die Elternvereinsobfrau/der Elternvereinsobmann und die Lehrpersonen der Schule. Die Klassenelternvertretung wird am ersten Elternabend gewählt.

 

Schulpflicht

Die Schulpflicht kann folgendermaßen erfüllt werden:

  1. Durch Besuch einer öffentlichen Volksschule
  2. Durch Besuch einer privaten Schule mit Öffentlichkeitsrecht.
  3. Durch Besuch einer Schule ohne Öffentlichkeitsrecht
    (ab der 1. Schulstufe am Ende des Schuljahres Prüfung an öffentlicher Schule).
  4. Durch häuslichen Unterricht
    (ab der 1. Schulstufe am Ende des Schuljahres Prüfung an öffentlicher Schule).

Schultasche

Achten Sie darauf, dass Ihr Kind nur das Notwendigste mitnimmt. Eine zu schwere Schultasche führt zu Rücken- und Haltungsschäden.

 

Schulwartin

Unsere Schulwartin Evelyn Weichhart ist der gute Geist der Schule. Sie beaufsichtigt die Kinder von 6:50 Uhr bis  7:50 Uhr in der oberen Pausenhalle. 

 

Schulweg

Der Schulweg sollte dem Kind mit allen Gefahrenstellen so vertraut sein, dass es ihn alleine zurücklegen kann.

 

Unterforderung/Überforderung

Die flexible Verwendung von Lehrplaneinheiten der nächsthöheren bzw. der nächstniedrigeren Schulstufe ist zur Vermeidung von Unterforderung oder Überforderung vorgesehen. Im Falle der regelmäßigen Anwendung von anderen Lehrplaneinheiten ist das Einvernehmen mit den Eltern herzustellen. 

  

Verabschiedungsritual

Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule geben beim Verlassen an der Schultür der Lehrperson die Hand, halten Augenkontakt, verabschieden sich und verlassen erst dann das Schulgebäude.  

 

Wechsel der Schulstufe

Bis zur 3. Klasse ist ein Wechsel der Schulstufe auf Antrag der Eltern oder / der Lehrperson während des Schuljahres möglich und zwar sowohl von der Vorschulstufe in die 1. Schulstufe, als auch umgekehrt, bzw. von der 1. in die 2. Schulstufe und umgekehrt und von 3. in die 2. Schulstufe (Entscheidung der Schulkonferenz mit Berufungsmöglichkeit der Eltern).

 

Weiterführende Schulen

Die Volksschule endet mit der 4. Schulstufe. Danach besuchen die Kinder je nach Begabungsrichtung die Mittelschule oder das Gymnasium. Unsere Lehrpersonen begleiten die Schülerinnen und Schüler zum Tag der offenen Tür bei den umliegenden Sprengelschulen.

  

Zeugnisse

Nach dem ersten Semester erhalten die Schülerinnen und Schüler im Februar eine Schulnachricht. Am Schuljahresende, Anfang Juli, wird den Kindern ein Jahreszeugnis überreicht.